| 
     
Die eigentlichen Preußen  | 
    
     
    
       | 
   
 
Geschichtsdaten 
2.500 v. Chr. 
Einwanderung steinzeitlicher indoeuropäischer Völker aus Mitteleuropa nach 
Bjelo- und Mittelrußland, durch baltische Flur- u. Gewässernamen bestätigt.  
1.500 v. Chr. 
In der Bronzezeit teilt sich der altbaltische Kulturkreis in Ostbalten 
(Litauer, Letten) und Westbalten (Prußen, Kuren) auf. 
750 v. Chr. 
In der Eisenzeit treten einzelne Gaue - Samland, Natangen, Galinden und 
Sudauen - hervor. 
484 v. Chr. 
Der Grieche Herodot berichtet über den bernsteinreichen Norden.  
100 v. Chr. 
Druck gotischer Völker vom Gebiet der unteren Weichsel nach Osten bis zum 
Fluß Passarge. 
Zeitenwende 
350 
Die Ostgoten unterwerfen die Prußen des Samlands.  
400 
Die slawische Expansion nach Norden drängt die Balten zurück. 
um 500 
Freundschaftliche Kontakte der Prußen zum Ostgotenkönig Theoderich in 
Ravenna.  
ab 650 
Wiederholtes Eindringen nordischer Völker ins Prußenland. 
um 700 
Masowier ziehen in das von den Goten verlassene Gebiet an der mittleren 
Weichsel.  
992 
Boleslaw I. von Polen bekriegt bis 1025 die Prußen, Selencier und Pommern.  
997 
Bischof Adalbert von Prag missioniert in Preußen, wird jedoch wegen 
seiner Verquickung mit Boleslaws I. feindlichen Interessen des Landes verwiesen. 
- Bei seinem erneuten Eindringen wird er am 23.4. getötet.  
1107 - 1115 
Boleslaw III. überfällt Preußen. 
1147 - 1161 
Boleslaw IV. nimmt die Raubzüge seiner Vorgänger wieder auf. 
um 1200 
Die prußische Bevölkerung wird auf 200.000 Personen geschätzt. Der Orden 
siedelt später ca. 130.000 Personen in Preussen an. 
1209 
Der Zisterziensermönch Christian wird zum 1. Bischof für das noch nicht 
eroberte Preußen ernannt. 
1216 / 1217 
Vergeltungsangriffe der Prußen auf masowisches Gebiet.  
1221 
Ein polnisches Kreuzfahrerheer vertreibt die Prußen aus den Gauen Kulm und 
Löbau.  
1226 
Der polnische Herzog Konrad von Masowien bittet nach seinen Niederlagen 
gegen die Prußen den Deutschen Orden um Hilfe und verspricht ihm als 
Gegenleistung die Prußengaue Kulmerland und Löbau. 
Mit der Goldbulle von Rimini im März ermächtigt Kaiser Friedrich II. den 
Deutschen Orden das Land Prusa zu erobern und zu missionieren.  
1230 
Hermann Balk landet mit einer Abordnung des Deutschen Ordens an der 
westlichen Weichsel. 
1233 
20.000 Kreuzfahrer unter der Leitung Heinrichs III. von Meißen erobern die 
prußischen Siedlungen um das alte Truso bei Elbing. 
1239 
Die gesamte Ordensmacht erobert die strategisch wichtige Prußenburg Honeda 
und baut an ihrer Stelle die Ordensburg Balga.  
1241 
Erster Zusammenschluss der prußischen Stämme zur Verteidigung gegen die 
Angriffe des Deutschen Ordens. 
1249 
Die besiegten Prußen Pomesaniens, Warmiens, Pogesaniens, Nord-Natangens und 
Bartens schließen in Chrisburg einen Knebelvertrag mit dem Deutschen Orden.  
1254 
Königs Ottokar v.Böhmen zieht mit 60.000 Kriegern verheerend durch das 
Samland und gründet ein Jahr später die Stadt Königsberg. 
1256 
Aufstand der Samländer, Nadrauer, Schalauer und Sudauer.  
1262 
Der Deutsche Orden wird von dem Prußen Herkus Monte bei Pokarben vernichtend 
geschlagen. 
1272 
Unterwerfung Warmiens, Natangens und Bartens durch den Orden. 
1275 
Herkus Monte wird durch List gefangengenommen und im Wald gehängt.  
1283 
Skomand von Sudauen ergibt sich als letzter Kämpfer und beendet den 
53jährigen Freiheitskampf der Prußen. Flucht vieler Prußen in die Grenzgebiete 
von Litauen und Masowien.  
1308 
Hochmeister Siegfried von Feuchtwangen erlässt ein Verbot der prußischen 
Sprache mit drakonischen Strafen. 
1349 
Die große Pest in Preußen durch Einschleppen der Krankheit aus dem Orient. 
1410 
Schlacht des Deutschen Ordens gegen ein polnisch-litauisches Heer bei 
Tannenberg, das in einer Niederlage des Ordens endet und 8.000 Tote fordert. 
1411 
1. Thorner Frieden mit dem Verlust Samogaitens und der Zahlung von 100.000 
böhmischen Gröscher an Polen. 
1431 - 1433 
Einfälle der Polen und Hussitten in Preußen. 
1453 - 1466 
13jähriger Krieg zwischen dem Deutschen Orden und Polen. 
1466 
2. Thorner Frieden mit dem Verlust Westpreußens. Königsberg wird Sitz des 
Hochmeisters. 
1525 
Der Vertrag von Krakau beendet den Krieg zwischen dem Deutschen Orden und 
Polen. Ostpreußen wird weltliches Herzogtum. 
1544 
Herzog Albrecht gründet die Königsberger Universität.  
1545 
Das erste prußische Buch wird in Königsberg gedruckt.  
1618 
Brandenburg erbt Preußen. 
1701 
König Friedrich I. krönt sich selbst in Königsberg als König in Preussen.  
1861 
2. preussische Krönung in Königsberg  
1939 
Beginn des 2. Weltkriegs in Ostpreußen  
1945 
Vertreibung der Ostpreußen und Aufteilung an die Länder Litauen, Rußland und 
Polen. 
  
 |